Liste der häufigsten Fragen
Aufklärung für die Untersuchung
Sie werden vor der Untersuchung von einem ärztlichen Kollegen detailliert über den Ablauf der Untersuchung und mögliche Risiken aufgeklärt. Zu diesem Zeitpunkt können Sie alle noch offenen Fragen klären.
Muss ich für die Untersuchung nüchtern sein?
Für diagnostische Untersuchungen müssen Sie in der Regel nicht nüchtern sein. Anders ist es für interventionelle Verfahren (z.B. Biopsien). Hier sollten Sie nüchtern kommen. Bei Unklarheiten fragen Sie bitte vorab telefonisch bei der Anmeldung nach.
Muss ich Blutwerte mitbringen? Wie aktuell müssen diese sein?
Da wir in der Regel individuell entscheiden, ob Kontrastmittel bei der Untersuchung verwendet werden, bitten wir Sie, aktuelle (d.h. in den letzten vier Wochen erstellte) Blutwerte zur Untersuchung mitzubringen. Für CT-Untersuchungen benötigen wir sowohl den Nierenwert (Serum-Kreatinin) als auch den Schilddrüsenwert (TSH). Für MRT-Untersuchungen ist lediglich der Nierenwert nötig.
Wie lange dauert die Untersuchung?
CT-Untersuchungen dauern wenige Minuten, MRT-Untersuchungen je nach Fragestellung 10 – 60 Minuten. Falls Sie im Vorfeld orales Kontrastmittel zu sich nehmen müssen, werden Sie hierüber vorab entsprechend informiert.
Sind MRT-Untersuchungen schädlich?
MRT-Untersuchungen sind vollkommen unbedenklich, da bei der Untersuchung keine Strahlung zum Einsatz kommt. Unser Fachpersonal wird Sie übrigens, unabhängig von der Untersuchungsart, stets auf mögliche Risiken hinweisen.
Wie lange dauert es, bis der Befund erstellt ist? Kann ich die CD sofort nach der Untersuchung mitnehmen?
Die Bilder können Sie direkt nach der Untersuchung auf CD mitnehmen. Der Befund wird tagesaktuell erstellt und je nach Wunsch an ihren überweisenden Arzt und Sie verschickt.
Muss ich bei Bekleidung / Schmuck / Implantaten / Hörgeräten / Tätowierungen etwas beachten?
Jegliche Art von Metall kann die Qualität der MRT-Bilder beeinträchtigen, daher bitten wir Sie, vor der Untersuchung entsprechende Kleidungsstücke (z.B. BH mit Bügel, Bekleidung mit Reißverschlüssen) auszuziehen. Ablegen müssen Sie auch alle metallischen Gegenstände, insbesondere Hörgeräte, aber auch Schmuck wie Haarspangen, Ohrringe sowie Piercings. Tätowierungen können sich in seltenen Fällen erwärmen – bei professionellen Tätowierungen kommt dies jedoch in der Regel nicht vor. Falls Sie ein Permanent-Make-up haben, teilen Sie das unserem Personal vor der Untersuchung bitte mit.
Ist die Untersuchung schmerzhaft?
MRT- und CT-Untersuchungen sind schmerzfrei. Falls für die CT-Untersuchung intravenöses Kontrastmittel verwendet wird, können Sie bei der Injektion für wenige Sekunden ein Hitzegefühl verspüren.
Muss ich während der Untersuchung etwas beachten?
Für eine optimale Bildqualität ist es wichtig, dass Sie während der gesamten Untersuchung still liegen. Falls Sie Atemanweisungen bekommen, befolgen Sie diese bitte möglichst genau.
Muss ich nach der Untersuchung etwas beachten?
In der Regel nicht. In seltenen Fällen sollten Sie nach der Untersuchung nicht mehr am Straßenverkehr teilnehmen oder etwas mehr trinken. Trifft das für Sie zu, wird unser Fachpersonal Sie bereits während des Aufklärungsgesprächs und nochmals im Rahmen der Untersuchung selbst darauf hinweisen.
Was mache ich bei einem Herzschrittmacher?
Unser Institut bietet Ihnen die Möglichkeit MRT-Untersuchungen auch bei Vorliegen eines Herzschrittmachers durchzuführen. Bitte weisen Sie die überweisenden Kollegen und den Radiologen im Aufklärungsgespräch vor der Untersuchung auf das Vorhandensein eines Herzschrittmachers hin. Am Tag der MRT-Untersuchung wird in der kardiologischen Ambulanz eine Schrittmacher-Kontrolle durchgeführt und der Schrittmacher für die Untersuchung vorbereitet. Bitten bringen Sie hierfür unbedingt Ihren Implantatausweis mit. Anschließend wird das MRT unter gleichzeitiger EKG- und Pulskontrolle, sowie ständiger ärztlicher Überwachung durchgeführt. Nach dem MRT wird Ihr Herzschrittmacher in der kardiologischen Ambulanz kontrolliert.